Parmigiano Reggiano Leibe in Regalen. Grana Padano vs Parmigiano Reggiano

Grana Padano vs Parmigiano Reggiano

Wenn es um italienischen Käse geht, werden diese beiden Sorten gerne verwechselt. Dabei gibt es noch einige weitere Punkte, in denen sich die beiden Käsesorten stark unterscheiden. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen dem „Parmesan“ Parmigiano Reggiano und dem „Grana“ Grana Padano genau? Welcher schmeckt besser und wofür sollte man welchen der beiden Hartkäse-Sorten verwenden?
Das alles beantworte ich dir in diesem Beitrag.

Die Kurzfassung:
Die größten Unterschiede liegen beim Produktionsgebiet, dem Fettgehalt und dem Aroma. Der Grana Padano stammt aus der Po-Ebene, während der Parmigiano Reggiano aus Parma und Reggio Emilia stammt. Der Parmigiano Reggiano besitzt ca. 8 % mehr Fettgehalt und hat durch seinen längeren Reifeprozess einen aromatischeren Geschmack, was ihn aber auch teuer macht, als der Grana Padano.

Die Produktionsgebiete und Ursprünge


Italien ist gleich Italien? Nicht ganz…
Das Produktionsgebiet vom Grana Padano erstreckt sich über ein weitläufiges Gebiet in verschiedenen Regionen Italiens, von den Westalpen bis zur Adriaküste (der Po-Ebene).

Damit darf sich ein echter Grana Padano nur innerhalb dieses Produktionsgebietes so nennen. Eine Schippe darauf, legt jedoch der Parmigiano Reggiano. Hier ist das Produktionsgebiet begrenzter und beschränkt sich lediglich auf die Provinzen von Parma und Reggio Emilia sowie auf bestimmte Teile der Provinzen Modena, Mantova und Bologna.

Grana Padano vs Parmesan: Wen gibt es schon länger?
Die Ursprünge der beiden Käsesorten haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Grana Padano wurde ursprünglich von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert als Möglichkeit entwickelt, überschüssige Milch haltbar zu machen, was zur Gründung einer der ältesten Käsesorten Italiens führte. Parmigiano Reggiano entstand später und gilt in Italien als das „Gold der Region“, wegen seiner aufwendigen Herstellung und seines einzigartigen Aromas.

Parmesan wird gehobelt

Der Geschmack


Grana Padano vs Parmigiano Reggiano im Geschmack: Obwohl Grana Padano und Parmigiano Reggiano geschmacklich ähnlich sind, unterscheiden sie sich deutlich in Konsistenz und Aromen. Grana Padano ist zarter und butteriger im Geschmack, mit einem milden und dezenten Aroma. Durch seinen niedrigeren Fettgehalt enthält er zudem weniger Kalorien. Parmigiano Reggiano hingegen hat einen kräftigeren, volleren Geschmack, der je nach Reifedauer immer intensiver und würziger wird – ein echter „Parmesan“ eben. Je länger der Parmigiano reift, desto markanter wird sein Aroma. Für echten Genuss empfehle ich hochwertigen Parmigiano Reggiano.

Top-Tipp
Kaufe den Hartkäse am Stück, um den vollen Geschmack genießen zu können.

Der Herstellungsprozess


Einer der Hauptunterschiede bei der Produktion beider Käsesorten ist die Verwendung von Enzymen. Während bei der Produktion von Grana Padano das spezielle Enzym Lysozym als ein Konservierungsmittel verwendet wird, um den Geschmack und die Konsistenz zu verbessern, wird bei der Produktion von Parmigiano Reggiano auf den Einsatz dieses Enzyms komplett verzichtet.

Weiterhin wird der Parmigiano Reggiano aus einer Kombination aus Voll- und Magermilch hergestellt, während Grana Padano aus roher Milch produziert wird, die nach einer kurzen Ruhezeit teilentrahmt wird – dies führt zu einer fettärmeren Milch.

Ein weiterer Unterschied beim Herstellungsprozess ist, dass beim Parmesan die Kühe nur Gras oder Heu essen dürfen, während beim Grana auch normales Nutztierfutter genutzt wird. Auch die längere Reifedauer beim Parmigiano Reggiano, mit mindestens 12 Monate (meist noch länger) ist ein wichtiger Unterschied. Der Grana Padano darf hingegen schon nach 9 Monaten Reife verkauft werden.

Beide Käsesorten besitzen eine geschützte Herkunftsbezeichnung (Denominazione di Origine Protetta, kurz DOP). Das bedeutet, dass sie nur unter strengen Vorgaben und in festgelegten Regionen hergestellt werden dürfen. Diese Bezeichnung garantiert die Echtheit und Qualität des Produkts und schützt gleichzeitig traditionelle Herstellungsweisen.

Pizza mit Zutaten

Welcher Hartkäse für welches Gericht?


An sich können beide Hartkäse-Sorten für alle Gerichte verwendet werden. Das kommt hierbei ganz auf den eigenen Geschmack drauf an. Natürlich gibt es aber auch ein paar Empfehlungen.

Der Grana Padano passt sehr gut zu: Pasta, Reisgerichte, Gemüse oder zum Überbacken

Und der Parmigiano Reggiano passt sehr gut zu: Brot und Wein, sowie Salate und natürlich zu Pizza 🍕

Grana Padano vs Parmigiano Reggiano – Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Grana Padano und der echte Parmesan beide hervorragende Käsesorten sind, die ihre eigenen besonderen Eigenschaften und Geschmacksrichtung besitzen. Beide werden streng kontrolliert und besitzen eine hohe Qualität. Der Parmigiano Reggiano ist jedoch etwas „exklusiver“ und besitzt einen kräftigeren Geschmack, als der Grana Padano. Beide Käsesorten bieten dir hohe Qualität und eine authentische italienische Note. Der Parmigiano Reggiano* ist jedoch unabhängig davon mein Favorit.

Gilberto serviert dampfende Pizza

Dein Pizzaiolo
Mario

Häufige Fragen zu Grana Padano vs Parmigiano Reggiano


Weitere interessante Beiträge


Über den Autor


Nach oben scrollen